Keratokonus

Was ist Keratokonus?

Keratokonus ist eine Erkrankung der Hornhaut. Durch Kurzsichtigkeit und Astigmatismus wird die transparente Schicht der Hornhaut im vorderen Teil des Auges dünner und schärfer. Die konvexe Hornhaut kann zu Sehbehinderungen und Sehproblemen führen, die nicht mit einer Brille korrigiert werden können.

Keratokonus nedir?

Was verursacht Keratokonus?

Obwohl die genaue Ursache dieser Krankheit nicht bekannt ist, kann man sagen, dass genetische Vererbung, ultraviolette Strahlung, das Tragen harter Linsen, Umweltfaktoren, Augentraumata wie allergischer Augenjucken bei der Entstehung des Keratokonus eine Rolle spielen. Nach den neuesten Erkenntnissen der modernen Medizin. Aus diesem Grund ist die Durchführung von Routineuntersuchungen am Auge bei gleichzeitiger Durchführung detaillierter Untersuchungen wie der Hornhauttopographie bei Kindern mit einer familiären Keratokonus-Vorgeschichte von großer Bedeutung für die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit.

Wann entwickelt sich der Keratokonus?

Keratokonus kann auch in jungen Jahren auftreten. Die Forschung zeigt jedoch, dass der Keratokonus am häufigsten im Jugendalter beginnt. Der Patient wird sich des Keratokonus in seinen 20ern bewusst, wenn Beschwerden auftreten. Während sich die Hornhaut zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr weiter ausdünnt und krümmt, verlangsamt sich der Keratokonus im Alter von 40 Jahren.

Was sind die Symptome von Keratokonus?

  • Ständig juckende Augen, häufige Allergien
  • Lichtempfindlichkeit, Blendung
  • Vorhandensein und Fortschreiten von Problemen mit Myopie und Astigmatismus
  • Wellenförmiges und diagonales Aussehen gerader Linien
  • Kein klares Sehvermögen trotz häufiger Brillenwechsel
  • Massen parallel zum Auge, Kontaktlinsen passen nicht ins Auge, Brennen
  • Schwierigkeiten, in Zukunft beim Autofahren, Schreiben oder Lesen klar zu sehen

Wie wird Keratokonus diagnostiziert?

Das Vorhandensein eines Keratokonus wird bei Routineuntersuchungen im Kindesalter oder bei Verschlimmerungen der Krankheit möglicherweise nicht erkannt. Zur Diagnose der Krankheit sind eine eingehende Augenuntersuchung und eine Topographie der Augenoberfläche erforderlich.

Wie wird Keratokonus behandelt?

In Fällen, in denen die Hornhaut steil ist und die Hornhautverdünnung zunimmt, werden Methoden wie Corneal Cross-Linking (CCL) – Vernetzungsbehandlung und KeraNatural eingesetzt.

Was ist KeraNatural? Wie viele Minuten dauert dieses Verfahren?

KeraNatural ist eine vollständig biologische, nebenwirkungsfreie und effektive Methode zur Hornhauttransplantation. Bei der von der US Eye Bank entwickelten KeraNatural-Methode werden menschliche Hornhautstreifen verwendet. KeraNatural wird in den durch den Laser geschaffenen Tunnel in der Hornhaut platziert. Dieser Vorgang dauert etwa 5 Minuten. Der Patient wurde während des Eingriffs nicht in Vollnarkose versetzt. Die Augen werden mit Augentropfen betäubt. Der Patient hatte keine Schmerzen und kehrte am nächsten Tag gesund ins normale Leben zurück. KeraNatural stärkt die schwache Hornhautschicht und verändert die gekrümmte Form der Hornhaut bei Keratokonus-Patienten. Dadurch werden Kurzsichtigkeit und Astigmatismus verringert und die Sehkraft verbessert.